Marktgetriebene oder politische Ereignisse beeinflussen die operativen Prozesse der Unternehmen. Durch ein effektives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement möchten diese möglichst früh auf unerwartete Änderungen im Angebot oder im Bedarf reagieren. Mögliche Maßnahmen umfassen das Verschieben von betroffenen Aufträgen, die Nutzung von Auftragsflexibilitäten oder die Umstellung auf alternative Lieferanten und Abnehmer.
In diesem Konsortialprojekt werden zum einen die verschiedenen Strategien der Projektteilnehmer vor Ort auf Verbesserungspotentiale hin analysiert. Zum anderen erlaubt die Organisation als Konsortialprojekt die Einbindung verschiedener Partner eines gemeinsamen Liefernetzwerks. Dadurch lassen sich ein gegenseitiges Verständnis der zwischen Rollen erzeugen und gemeinschaftlich optimale Lösungsansätze herausarbeiten.
Service-Beschreibung:
Das GFFT Logistics Lab möchte den Industrieunternehmen eine einfache Praxisunterstützung für das Management von Kapazitäten und Engpässen an die Hand geben. Die Grundidee ist, …
- … die anstehenden Herausforderungen und erfolgreichen Lösungsansätze in halbtägigen Workshops bei
allen Konsortialpartnern zu erfassen und auszutauschen, - … für die drängendsten Schwierigkeiten der Partner Lösungsoptionen zusammenzustellen und
- … das Wissen über GFFT-Insights oder individuelle Workshops bei allen Partnern verfügbar zu machen (bspw. als Folien
zur Wiederverwendbarkeit).
Mit jedem Partner des Konsortialprojektes werden dafür
- am Anfang ein individueller Initialworkshop durchgeführt, in dem der IST-Zustand und die aktuellen Herausforderungen identifiziert werden, und
- regelmäßig nach einem Jahr wieder der nächste individuelle Workshop, in dem die im Projekt erarbeiteten Lösungen kommuniziert und neu erkannte Herausforderungen erfasst werden.
Inhaltlich werden in den Workshops folgende Punkte adressiert:
- Erhebung des IST-Standes laufender oder Diskussion geplanter Projekte,
- Erfassung und Bewertung von Risiken
- Identifikation von Handlungsfeldern und Lösungsoptionen
- Ableitung von konkreten Maßnahmen mit sofortigem Nutzen.
Alle Partner zusammen diskutieren die größten Herausforderungen in jährlich 2 digitalen GFFT Insights-Workshops.
Ergebnis:
Das Ergebnis wird zum einen ein enger Austauschkreis gleichgesinnter Experten und zum anderen eine Sammlung praxistauglicher Lösungsansätze sein. Hierbei wird aus den Ergebnissen der individuellen Workshops ein Maßnahmenkatalog abgeleitet, um Synergien bei den Verbesserungsvorschlägen zu generieren und abzuleitende Maßnahmen in die Breite zu tragen. Der Maßnahmenkatalog wird in aktualisierter Form den Partnern des Projektes zur
Verfügung gestellt.